Die Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe (B) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Sie ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug und unterstützt die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Schnell-Einsatz-Gruppe wird die Bergungsgruppe in der Regel zuerst zum Einsatz kommen. Die Ausstattung dieser Einheit kann weitestgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und vielem anderen mehr.

Durch eine universelle Abstütz- und Sicherungskomponente aus Holzbauteilen – Abstützsystem Holz (ASH) – kann die Ausstattung der Bergungsgruppe ergänzt werden. Das Abstützsystem Holz befindet sich im Ortsverband Hückelhoven. Mit dem Einsatz-Gerüst-System (EGS) steht den Bergungsgruppen ein vielseitiges Hilfsmittel für Rettungs-, Bergungs- und Sicherungsarbeiten zur Verfügung. Das Einsatzstellen-Sicherung-System (ESS) erkennt mithilfe von Lasertechnik sowie Winkel-und Distanzmessgeräten selbst kleinste Bewegungen von Mauern, Deichen oder Trümmerteilen. Im Ortsverband Remscheid wird das Einsatzstellen-Sicherung-System (ESS) vorgehalten.

Zurück zur Übersicht.

Aufgabe gemäß Stärke-und Ausstattungsnachweis:

Die Bergungsgruppe

  • erkundet Schadenlagen
  • dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor
  • ortet Verschüttete und Eingeschlossene
  • rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"
  • transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
  • führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
  • rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
    birgt Leichen und Kadaver
  • bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z. B. Wasser, Entstehungsbrände etc.)
  • leuchtet Schadenstellen aus
  • baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
  • rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren
  • leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
  • sichert Objekte mit Abstützsystemen.

Personalstärke:

Immer: - / 2 / 7 = 9:
1 Gruppenführer_in, 1 Truppführer_in, 7 Fachhelfer_innen

Zusatzfunktionen:

  • Atemschutzgeräteträger_in/ABC-Helfer_in
  • THW-Schweißer_in/-Brennschneider_in
  • Sanitätshelfer_in
  • Kraftfahrer_in CE
  • Sprechfunker_in
  • Bediener_in Motorsäge

Charakteristisches Gerät:

  • Schweiß- und Brennschneidegerät
  • Kettenmotorsägen
  • Atemschutzgeräte-Ausstattung
  • Rettungsausstattung
  • Krankentransportausstattung
  • Tauchpumpe 400 l/min
  • Hebekissenausstattung
  • Trennschleifer
  • Heber, hydraulisch
  • Bohr- und Aufbrechhammer
  • Hebe-/Pressgerät 16t
  • Spreizer
  • Schneidgerät
  • Stromerzeuger 8 kVA
  • Flutlichtleuchtensatz
  • Windenstützen
  • Leitern
  • Greifzug
  • u.a.m.

Fahrzeug:

Gerätekraftwagen I (GKW I), 7 t Nutzlast, geländefähig mit Winde 5/10 t Zugkraft,, Gruppenfahrerhaus/Kofferaufbau, 1+8 Plätze

Anhänger, 7 t Nutzlast, 2 Achsen, div. alternative Aufbauten: Plane/Spriegel, Wechselbrücken- oder Container-Aufnahme

Zurück zur Übersicht.

Quelle: THW Anfordererbroschüre und StAN